Sächsischer Entwicklungsbaum

Sächsischer Entwicklungsbaum

Entwicklungsbeobachtung für Kinder im Alter von 0-8 Jahren

Der Sächsische Entwicklungsbaum ist ein Instrument zur Entwicklungs­beobachtung und Übergangs­gestaltung für Kinder in Kinder­tages­stätten, Kinder­tages­pflege und Grundschulen in Sachsen.

Der Entwicklungsbaum ermöglicht es, Entwicklungs­prozesse von Kindern zwischen 0-8 Jahren zu beobachten, zu dokumentieren und darauf aufbauend anschluss­fähige Bildungs- und Lern­prozesse anzuregen. Der Sächsische Entwicklungs­baum „begleitet“ die Entwicklung der Kinder vom U3-Bereich in den Kindergarten und bis in die Grundschule hinein.

Der Sächsische Bildungsplan und der Sächsische Grundschul­lehrplan bilden die Grundlage der Inhalte.

„Die Beobachtung ist die Eingangstür zur pädagogischen Arbeit“

…und deshalb in Kita und Grundschule unver­zicht­barer Teil pädagogisch professionellen Handelns.

Nur durch Beobachtung und Dokumentation können Bildungsangebote geschaffen werden, die an den Vorerfahrungen des einzelnen Kindes, seinem individuellen Entwicklungsstand und seinen Interessen und Bedürfnissen anknüpfen.

Aufbau des Sächsischen Entwicklungsbaums

In den Wurzeln und im Stamm werden Basis­kompetenzen und Fähigkeiten beschrieben, zu deren Eroberung Kinder in der Vorschulzeit angehalten werden sollen. Es gliedert sich in die sechs Bildungs­bereiche des Sächsischen Bildungs­planes. Zu jedem Bildungs­bereich gibt es eine Definition, die Inhalte und Ziele kurz darstellt. Dem schließen sich die Items des jeweiligen Bereichs an.

In der Zweigschicht befinden sich die Inhalte des Sächsischen Grund­schul­lehrplanes für die erste und zweite Klasse. Ausgehend von den allgemeinen Zielen des Faches wurden Inhalte, Themen und Aufträge aus den Lernbereichen diesen zugeordnet.

In der Krone sind die allgemeinen fachlichen Ziele des jeweiligen Bereiches formuliert, deren Realisierung die Kinder bis zum Ende der Grund­schul­zeit anstreben sollen.

Darum sollten Sie den Sächsischen Entwicklungsbaum verwenden

Der Sächsische Entwicklungsbaum:

  • ist ein Instrument zur Beobachtung und Doku­mentation, auf der Grundlage des Sächsischen Bildungs­planes und des Sächsischen Grundschullehrplans
  • er wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit an der Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden entwickelt
  • ist ein standardisiertes und strukturiertes Beobachtungs- und Dokumentations­verfahren und ermöglicht damit eine gute Handhab­barkeit im pädagogischen Alltag sowie eine objektive Betrachtung von Entwicklung
  • schafft Anschlussfähigkeit von Bildungs-, Lern- und Entwicklungs­prozessen innerhalb von Kita und Grund­schule und insbesondere am Übergang zwischen den Institutionen
  • verbessert den Übergang, intensiviert die Kooperation von Kinder­tages­pflege, Kita, Hort und Grundschule und verhindert Abbrüche in der Bildungs­biographie des Kindes
  • ist das bisher einzige Instrument, welches Kinder von 0-8 Jahren intensiv begleitet und damit eine ganzheit­liche Sicht auf die Entwicklung des Kindes bietet
  • ist individuell: jedes Kind hat sein eigenes Baum­buch, in welchem seine Entwicklung, seine Stärken, seine besonderen Interessen und Vorlieben und seine bereits erreichten Ziele festgehalten werden
  • ist inklusiv und ressourcen­orientiert: nur positive Entwicklung wird dokumentiert, jedes Kind „klettert“ in seinem eigenen Tempo
  • trägt zur Reflexion und damit zur Weiter­entwicklung der pädagogischen Praxis und Qualitätsentwicklung bei
  • unterstützt die pädagogische Planung
  • ermöglicht den pädagogischen Fachkräften in der Grund­schule eine schnelle, umfassende und differenzierte Erfassung der Lern­ausgangs­lage des einzelnen Kindes und damit ein Anknüpfen an voran­gegangenes Lernen und schon erworbene Kompetenzen
  • ist anschaulich: der Baum als Metapher des lebenslangen Lernens zeigt, dass sich nur mit stark und gut ausgebildeten Wurzeln eine gesunde Krone entwickeln kann
  • trägt zum fachlichen Austausch im Team und damit zur Team­entwicklung und zur fachlichen Entwicklung jedes Teammitglieds bei
  • bietet eine hervorragende Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Eltern, insbesondere für Entwicklungs­gespräche
  • ermöglicht Kindern, eigene Kompetenzen und das eigene Lernen zunehmend selbständiger wahrzunehmen und zu reflektieren

Das Buch wird kontinuierlich angepasst und anhand der Rückmeldungen aus der praktischen Anwendung überarbeitet.

Arbeitshilfen zum Download (PDF)

Scroll to Top